>
Wer das glaubt, lässt sich eine sehr eingeschränkte Sicht auf seinen Hund auferlegen und wird vielen Fehleinschätzungen erliegen. Missverständnisse zwischen Mensch und Hund sind so vorprogrammiert. Holen Sie sich jetzt zahlreiche Anregungen, die Sie dabei unterstützen, Ihren Hund richtig gut kennenzulernen und ihn als das zu sehen, was er wirklich ist.
Ja, raus muss er schon. Aber spazieren wollen wir. Unsere Hunde wollen eigentlich Auslastung (das geht übrigens auch an einem Regennachmittag zu Hause!). Was Hunde nicht wollen, ist gelangweilt nebenherlaufen. Ein Grund für Probleme an der Leine und vieles mehr ... Wie Sie mit wenig Aufwand beide Spaß haben und wirklich ausgeglichen sind, erfahren Sie jetzt in unserem neuen Ratgeber.
... aber nur, wenn Sie wirklich, wirklich gut ist. Sonst schadet die Hundeschule viel mehr als sie nützt. Es sei denn, Sie wollen, dass Ihr Welpe unbedingt das Mobbing erlernt. Als Täter oder Opfer. Wir haben für Sie zusammengetragen, worauf Sie unbedingt in einer Welpengruppe achten müssen.
Viele Hundebesitzer arbeiten hart daran, ihrem Hund den Jagdtrieb abzugewöhnen. Das Spiel mit dem Ball macht dann alles wieder zunichte. Unsere Hunde werden regelrecht süchtig nach der Jagd nach dem Ball. Wer auf den Ball nicht verzichten will, kann in unserem neuen Ratgeber praktische Ideen finden, die Hund und Mensch Spaß machen und Ihren Hund dennoch nicht zum Balljunkie machen.
Leine ab und das läuft schon? Damit lassen Sie Ihren Hund im Stich – und gefährden unter Umständen sein Leben. Erprobte Tipps, mit denen Ihr Hund sicher ist und mit denen es auch mit fremden Hunden klappt, haben wir für Sie aufgelistet.
... und wieder viel Halbwissen über den Wolf und falsch gezogene Schlüsse hieraus. Erfahren Sie in unserem neuen Ratgeber, wovon Ihr Verhältnis wirklich geprägt sein sollte, damit die Erziehung sie beide glücklich macht.
Nein. Sie hilft wirklich nur bei Problemen, die in direktem Zusammenhang mit dem Sexualverhalten stehen. Ansonsten kann die Kastration Angst, Stress und Aggression auslösen. Zu früh kastrierte Hunde bleiben überdies geistig und körperlich zurück. Erfahren Sie jetzt, welche hilfreichen Alternativen es gibt.
Chefredakteurin Regina Rademächers mit Rüde Ziggy
Liebe Hundefreundin,Lieber Hundefreund,
heute möchte ich ein für alle Mal Schluss machen, mit den Mythen, die sich um die Hundeerziehung ranken. Denn sie führen zu Fehlern und Missverständnissen.
Gehören Sie zum Beispiel zu den Menschen, die täglich mit Ihren Hunden spazieren gehen, nur weil Sie denken, das muss so sein, das sagen alle...? Aber kennen alle die, die das sagen, Ihren Hund? Lassen Sie auferlegte Regeln los und lernen Sie die Zeichen Ihres Hundes richtig zu lesen. Lernen Sie ihn einfach richtig gut kennen!
Verblüffend: Diese erfüllende Beziehung lässt sich auf angenehme Weise noch weiter vertiefen und bereichern. In "Aus Liebe zum Hund" finden Sie zahlreiche Anregungen dazu. Und das Überraschende: Auf dem Weg dorthin kommen Sie sich selbst immer näher!
Dürfen wir Ihnen dazu spannende Wege zeigen? In "Aus Liebe zum Hund" liefern wir Ihnen kraftvolle Impulse, Gedanken-Experimente, praktische Anregungen sowie aktuelles Hunde-Expertenwissen.
Testen Sie jetzt unseren neuen anzeigenfreien Ratgeberdienst "Aus Liebe zum Hund" gratis.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Regina Rademächers,Chefredakteurin "Aus Liebe zum Hund"
Nein? Weil Sie natürlich wissen, dass man Wölfe nicht zähmen kann. Wölfe entwickeln keine tiefe Beziehung zum Menschen. Das ist ein sehr großer Unterschied zu unseren treuesten Freunden, die sich so eng an uns binden.
Hunde funktionieren also in einem entscheidenden Punkt nicht wie Wölfe. Warum ziehen dann aber so viele selbsternannte Hunde-Experten das Verhalten der Wölfe zu Rate und schlagen Ihnen vor, den Leitwolf zu spielen?
Sie kennen das, Sie sollen immer als Erster durch die Tür gehen, der Hund soll nach Ihnen zu fressen bekommen, er darf nicht erhöht liegen und vieles mehr. Hat das alles einen Sinn, wenn Ihr Hund überhaupt nicht "tickt" wie ein Wolf?
Können die Schlüsse, die man aus der Beobachtung eines Wolfrudels zieht, wirklich reibungslos dazu beitragen, dass Ihr Familien-Pudel nicht mehr am Zaun bellt? Oder beruhen vielleicht all die fruchtlosen Erziehungsversuche, die viele Hundebesitzer zur Verzweiflung treiben, auf der Tatsache, dass hier am Anfang leider mit Äpfel mit Birnen verglichen wurden?
Kann es nicht sein, dass es viel entscheidender ist, das zu untersuchen, was ganz einzigartig ist an unseren Hunden? Die Sache, die Sie ganz deutlich spüren, wenn Sie mit Ihrem Hund zusammen sind? Nämlich die Tatsache, dass sie eine echte Beziehung zu uns Menschen haben können? Die eine Sache, zu der ein Wolf genau nicht fähig ist?
Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist das zentrale Thema, mit dem wir uns bei "Aus Liebe zum Hund" beschäftigen. (Wie wir endgültig mit dem Wolfs-Mythos aufräumen, erfahren Sie in Ihrem Willkommens-Geschenk.)
Wenn ich in die Augen meiner Hunde blicke, dann sehe ich Lebensfreude, Neugierde, Abenteuerlust, den Wunsch nach Nähe und nach Wildheit, die Lust auf Verspieltheit und Versponnenheit. Es macht mir – und wahrscheinlich auch Ihnen – unbeschreiblich viel Freude, in die Welt der Hunde einzutauchen, und das tue ich nun seit 20 Jahren intensiv.
Und immer wenn ich denke, "Jetzt habe ich es begriffen, jetzt ist alles klar," lerne ich schon wieder etwas Neues dazu.
Ich habe mir oft gedacht: "Wäre es nicht schön, wenn ich meine gesamten Erfahrungen mit anderen Hundefreundinnen und -freunden teilen könnte?" Jetzt habe ich mich entschlossen, einen Beratungsbrief zu schreiben. Ich möchte Sie gerne auf Ihrer gemeinsamen Abenteuerreise mit Ihrem Hund begleiten. Ich möchte dafür sorgen, dass die Beziehung zwischen Mensch und Hund wieder einfach wird und mich mit Ihnen auf die Suche nach der Antwort auf folgende Frage begeben:
Manche Entwicklungen sind einfach unserem fortschreitenden Wissen zuzuschreiben. Und das ist auch gut so. Wir wissen mehr über Ernährung und Gesundheit, und dieses Wissen sollten wir auch unseren Hunden zu Gute kommen lassen. Aber manchmal habe ich den Eindruck, dass die wertvolle Beziehung, die wortlose Kommunikation, die wir zwischen uns und den Hunden spüren, überschattet wird, von der Angst, einen Fehler zu machen.
Und genau diese Verunsicherung kann dazu führen, dass wir nicht mehr auf unser Herz hören, sondern vor lauter Guru-Meinungen gar nicht mehr wissen, was wir tun sollen. Darunter leiden dann unsere Hunde und wir auch...
Das Besondere an "Aus Liebe zum Hund" ist, dass wir in in der Mensch-Hund-Beziehung immer auch eine Chance für die persönliche Entwicklung sehen.
Wird man mit einem Hund zu einem besseren Menschen? Vielleicht. Erziehung, Fürsorge, Geduld, Konsequenz, Respekt ... alles, was Sie in diese Beziehung einbringen (müssen), hat Auswirkungen auf Sie selbst und Ihren Umgang mit anderen Menschen.
Unsere Überzeugung: Das Aus Liebe zum Hund ist eine gute Schule für das ganze Leben. Der Mensch wird am DU zum ICH, meinte Martin Buber – man könnte ableiten: Der Mensch wird auch am Hund zum ICH – vielleicht sogar auf angenehmere, fröhlichere und gelassenere Weise.
Dafür können nur Sie der Experte sein. Wie Sie Ihren Hund richtig gut kennen lernen, erfahren Sie in "Aus Liebe zum Hund".
Mit meinem vierjährigen Ziggy beispielsweise, einer Seele von einem Hund, kann ich nicht gleich umgehen wie mit meiner 14-jährigen Wilma (einer energischen Möpsin) – oder wie mit der 16-jährigen Sinka (einer ungarischen Beinah-Rottweilerin). Es kommt hinzu, dass Wilma blind ist – und Ziggy Epileptiker. Ziggy fühlt sie sich bei uns wohl und die Anfälle wurden seltener, seit er mit uns zusammenlebt. Ich habe meine drei Hunde im Tierheim kennen und lieben gelernt, in dem ich im Beirat aktiv bin.
Vor allem hier habe ich einen breiten Einblick in das Verhalten von Hunden und in die Beziehung zwischen Mensch und Hund erhalten. Der Riesenschatz an Erfahrungen und die Zusammenarbeit mit unserem Experten- Netzwerk, nährt unsere verlässlichen, weil praxiserprobten Beiträge in "Aus Liebe zum Hund".
Regina Rademächers (rechts), hier bei "Tiere suchen ein Zuhause", begleitet seit 20 Jahren Hunde und Menschen. Sie ist Beirat in einem der größten Tierschutzvereine Deutschlands.
Tierärztin Simone Dimmer unterstützt "Aus Liebe zum Hund" mit Ihrer eigenen Rubrik "Aus der Tierarztpraxis". Sie ist seit 10 Jahren als Tierärztin im Kleintierbereich tätig.
Ihre persönliche Test-Anforderung
100 % Vertrauensgarantie für meinen GRATIS-Test! |
Ja, ich möchte „AUS LIEBE ZUM HUND“ zum Preis von 9,95 € (inklusive MwSt. und Versandkosten) bestellen.
|
ⓘ Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen. Bei Rückfragen ist unser Service-Team telefonisch oder per E-Mail erreichbar (Verträge hier kündigen).
22471 / WUF1124